21 Januar 2025 ~ 0 Comments

Die Blüte der Passionsblume – Ein 4-faches Schöpfungsindiz

Die Blüten der Passionsblumen sind nicht nur wunderschön und auffällig, sondern auch ein 4-faches Schöpfungsindiz. Sie sind spielerisch komplex, nicht-reduzierbar komplex, unnötig schön und plastisch (Plastizität = vorprogrammierte Anpassung). Spielerisch komplex: Die Blüten der Passionsblumen bestehen im Grundaufbau aus 5 Kelch- und Kronblättern, einer Nebenkrone und einer Blütensäule (verlängerte Blütenachse), an der in 1-2 cm […]

Continue Reading

09 Januar 2025 ~ 0 Comments

Ältester Beleg für evolutionäres Wettrüsten?

Am 03.01.2025 erschien bei „Die Presse“ ein Artikel, der von dem ältesten Beleg „für evolutionäres Wettrüsten“ spricht. Bezug genommen wird auf eine neue Studie, für die aber weder ein Link, noch eine exakte Quellenangabe angegeben wird. Im folgenden soll kritisch untersucht werden was A, wirklich festgestellt wurde und B, inwiefern das wirklich als Beleg für […]

Continue Reading

13 November 2024 ~ 2 Comments

Studium Integrale Journal

Die Artikel in dieser Kategorie haben zum Ziel einzelne Artikel aus dem schöpfungswissenschaftlichen Fachmagazin „Studium Integrale Journal“ von der Studiengemeinschaft Wort & Wissen für den Laien leichter verständlich wiederzugeben. Wo möglich, bzw nötig kann auch mal etwas gekürzt werden, doch das Hauptaugenmerk liegt auf dem allgemeinverständlichen Umformulieren des jeweiligen Originalartikels. Im Folgenden eine Liste der […]

Continue Reading

13 November 2024 ~ 0 Comments

Waisengene widerlegen evolutionäre Überzeugung

Der folgende Artikel gibt den im „Studium Integrale Journal“ (31. Jahrgang ┃ Heft 1; Mai 2024) erschienenen Artikel „Neue micro-RNA-Gene bei Menschen widerlegen lang gehegte evolutionäre Überzeugung“ von Dr. Peter Borger wieder. Zitate ohne weitere Quellenangabe stammen direkt aus dem erwähnten Originalartikel. Einleitung: Insbesondere seit Darwin überwiegt unter Evolutionstheoretikern folgende Ansicht: „Die Natur macht keine […]

Continue Reading

06 November 2024 ~ 0 Comments

Spielerische Komplexität

Spielerische Komplexität bezeichnet unnötig komplexe Strukturen. Laut Evolutionstheorie werden Strukturen und Organe durch vorteilhafte Mutationen und Selektionsvorteile komplexer. Eine neue Änderung oder Erweiterung soll in der Popupaltion fixiert (alle schlechter angepassten Individuen sterben aus) werden, wenn sie gegenüber den anderen Varianten einen Vorteil bietet. Trifft dies nicht zu, wird die Änderung wieder ausselektiert. (sie stirbt […]

Continue Reading