14 Oktober 2015 ~ 0 Comments

Aufschrei einer Polizistin

Polizisten sind im Einsatz zunehmend Gewalt ausgesetzt. Gerade männliche Muslime hätten keinen Respekt vor der Polizei, sagt Kommissarin Tania Kambouri – vor allem, wenn ihnen eine Frau entgegentritt.   Von Kristian Frigelj    Die Welt

Tania Kambouri kritisiert die Politik – und die „sozialromantischen Anhänger eines unkritischen Multikulti“
Die blauen Flecken am Körper zählt Tania Kambouri schon lange nicht mehr. „Wenn es nur Blutergüsse sind, kann man das noch verkraften“, sagt die 32-Jährige. Der vergangene September war für die Polizeikommissarin ein schlechter Monat. Vor wenigen Wochen schlug ihr ein Randalierer unerwartet mit einem Feuerzeug in der Faust ins Gesicht. Sie erlitt eine Einblutung im linken Auge. Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen.
Noch schlimmer war für sie ein Vorfall vor einigen Monaten in Bochum, als ein gefesselter Übeltäter auf dem Rücksitz des Streifenwagens wild um sich trat und fast ihr Gesicht erwischte. „Ich habe den Lufthauch regelrecht gespürt. Es fehlten nur wenige Zentimeter, dann wäre mein ganzes Gesicht zertrümmert gewesen“, sagt Kambouri beim Gespräch in einem Café.
Sie ist ein robuster, direkter Mensch, klare Ansage, fester Blick. Sie wirkt innerlich ungemein stabil, doch diese Beinahe-Verletzung hat sie monatelang beschäftigt: „Wenn man sich vorstellt, was alles hätte passieren können, jahrelange OPs, ein entstelltes Gesicht. So etwas braucht Zeit, bis es verarbeitet ist. Wenn man aber immer wieder verletzt wird, kommt man nicht mehr zur Ruhe.“

Die Tochter griechischstämmiger Eltern bekommt am eigenen Leib zu spüren, wie die Gewalt gegen Polizisten zunimmt und die Autorität der Ordnungshüter zunehmend schwindet. Sie hat ein Buch darüber geschrieben, das an diesem Montag erscheint und den Titel trägt „Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin“. Auf 220 Seiten schildert sie, was ihr widerfährt; sie beschreibt Eindrücke, nennt Ursachen. „Waren es vor Jahren noch Einzelfälle, die Kopfschütteln und Empörung bei mir und meinen Kollegen auslösten, werden sie heute zur Kenntnis genommen wie der Wetterbericht. Trauriger Alltag, nicht nur in Bochum“, schreibt Kambouri.

Es ist gewissermaßen ein Tabubruch, denn sie erzählt schonungslos, dass gerade muslimisch geprägte Migranten die Staatsmacht attackieren. „Das soll keine Pauschalverurteilung sein und schon gar keine rassistische Vorverurteilung aufgrund der Herkunft oder des Glaubens, aber es ist schlichtweg eine Tatsache, dass manche Bevölkerungsgruppen bei bestimmten Verhaltensmerkmalen und Straftaten auffallend überrepräsentiert sind“, schreibt Kambouri. Sie beklagt „allgemeine Respektlosigkeit“, „Missachtung von Grundgesetz und Menschenrechten“, „autarke Parallelstrukturen“, „abhandengekommenen Integrationswillen“. Was Kambouri schreibt, bestätigen auch viele Kollegen, die auf Streife sind.

Für ihr Buch gibt es eine spektakuläre Vorlage: Vor zwei Jahren schickte Kambouri einen Leserbrief ans Mitgliedermagazin der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und beklagte die unerträglichen Zustände. „Wie sieht die Zukunft in Deutschland aus, wenn straffällige Migranten sich (weiterhin) weigern, die Regeln in ihrem Gast- beziehungsweise Heimatland zu akzeptieren“, fragte sie. Es hatte sich viel Frust bei ihr aufgestaut. Der im November 2013 veröffentlichte Leserbrief sorgte für bundesweites Aufsehen. Auch die „Welt“ nahm Kambouris Aufschrei zum Anlass, um über Gewalt gegen Beamte zu berichten.

Kambouri konzentriert sich bei ihren Schilderungen auf ihr Revier Bochum, aber es gibt weitere Brennpunkte in der Bundesrepublik, wo Polizisten nur noch mit ausreichender Verstärkung erscheinen, um sich gegen die sie erwartenden Gruppen durchsetzen zu können.
Kambouri bekam für ihren Leserbrief damals viel Zuspruch von Kollegen und aus der Politik. Sie wollte nicht in die Öffentlichkeit und lehnte zahlreiche Interviewanfragen und Einladungen in Talkshows ab. Zwei Jahre später wagt sie sich dann doch ins Scheinwerferlicht, denn eines treibt sie besonders um: „Es hat sich bis heute nichts geändert. Null“, schreibt die gebürtige Bochumerin. Im Buch steckt geharnischte Kritik an den Innenministern, an der Politik – und eben auch an den „sozialromantischen Anhängern eines unkritischen Multikulti, die beim ersten Anflug von Bedenken bereits Islamophobie und Fremdenhass wittern„.

Psychische Krankheit-Teure Therapie – Staat spart bei Kosten für Beamte:
Das Buch bekommt zusätzliche Brisanz, weil das Thema Integration wegen der Hunderttausenden ankommenden Flüchtlinge besonders dringlich geworden ist. „Wir haben immer mehr Migranten in Deutschland, und viele haben nicht gelernt, Respekt vor Frauen und der Staatsmacht zu haben. Sie leben in Parallelgesellschaften, wo andere Regeln gelten“, sagt Kambouri. Das werde künftig noch ein größeres Thema werden. „Wir haben auch schon mal Einsätze in Flüchtlingsheimen, und dann merkt man, dass auch da der Respekt komplett fehlt. Unsere beste Waffe ist das Wort. Aber vielleicht empfinden sie es als Schwäche, weil in ihren Herkunftsländern nicht lange diskutiert wird und eher Gewalt angewendet wird“, sagt sie.
Kambouri fordert schärfere Strafen bei Widerstand gegen Polizisten, weniger eingestellte Verfahren und schnellere Verurteilungen vor Gericht. „Wenn die Täter keine Sanktionen erfahren, machen sie immer weiter. Wenn wir Personen in Gewahrsam nehmen, werden sie ganz oft von Richtern wieder entlassen. Da fehlt die erzieherische Wirkung. Da fühlt man sich als Polizist veräppelt“, sagt Kambouri.

Dann ging das Getöse los
Die schlimmste Situation für sie entstand einmal in Bochum, als sie mit zwei Kollegen zu einer Messerstecherei gerufen wurde. Der Streifenwagen stieß auf eine Menschenmenge mit etwa 40 Libanesen. „Zuerst ließen uns die Personen nicht durch, dann wollten wir den Verletzten zum Rettungswagen bringen, aber die Menge dachte, dass wir ihn festnehmen wollten. Und dann ging das Getöse los. Wir wurden zur Seite geschubst, die Kollegen wurden angegangen. Wir waren nur zu dritt. Zum Glück konnten wir erklären, dass wir ihn nicht festnehmen wollten, sonst wäre es übel ausgegangen. Sie hätten uns schwer verletzt, womöglich getötet“, erzählt Kambouri.

Gewalt gegen Beamte
Alle zehn Minuten wird ein Polizist Opfer eines Angriffs
Sie erlebt allzu oft gescheiterte Integration und weiß doch aus eigener Erfahrung, dass es gelingen kann. Ihre eigene Familie ist hier angekommen, hat die Werte und Regeln verinnerlicht. Sie lobt dies zwar auch bei vielen anderen Zuwanderern. Aber als Polizistin macht sie viele negative Erfahrungen. Sie gesellt sich inhaltlich zu Heinz Buschkowsky, dem ehemaligen sozialdemokratischen Bezirksbürgermeister in Berlin-Neukölln.
„Multikulti birgt aber nun mal auch viele Risiken und wenig sozialromantische Wahrheiten
: Kulturelle Prägungen, religiöse Überzeugungen, überkommene Traditionen sind manchmal einfach nicht miteinander vereinbar. Das ist kein Rechtspopulismus, sondern gesunder Menschenverstand“, schreibt Kambouri. Es gebe gerade mit Muslimen „die größten Schwierigkeiten, allen voran mit jungen Männern. Menschen aus diesem Kulturkreis, seien es Türken, Kurden, Libanesen, Tunesier oder andere Nationalitäten, tun sich auffallend schwer damit, sich in Deutschland zu integrieren.“ Sie akzeptieren insbesondere Polizistinnen nicht, beschimpfen Kambouri mitunter als „Schlampe“.
Sie ist nun seit zwölf Jahren im Polizeidienst. „Es ist mein Traumberuf: Menschen helfen, Action haben, viel draußen sein. Ich rede sehr gern mit Leuten“, sagt sie. Mit einem Blick kann sie erkennen, ob von Personen in ihrer Nähe eine Gefahr ausgeht. „Ich liebe meinen Beruf, aber es wird immer schwerer. Ich kenne ältere Kollegen, die mittlerweile zermürbt und verbittert sind. Ich will nicht, dass mir das auch passiert“, sagt sie.
Die Frühdienste sind am leichtesten, weil die problematische Klientel meistens lange schläft, die Spätdienste werden aufreibender, und am schlimmsten ist es nachts, insbesondere an den Wochenenden. „Es kommt auch auf die Orte an, die man anfährt. Wir gehen ohne Vorurteile in den Einsatz, aber man wird geprägt. Bei gewissen Bevölkerungsgruppen bin ich wachsamer geworden“, sagt Kambouri. Dann verabschiedet sie sich. Sie muss wieder zur Arbeit.

Tags:

Leave a Reply